In diesem Post soll es um meine Schule, den Schulalltag und das Schulsystem gehen. Ich kann natürlich nur von meiner Schule und meinen Erfahrungen sprechen. Ich habe Kontakt zu anderen Austauschschülern, die ganz andere Erfahrungen machen (z.B. bezüglich Tests und Hausaufgaben).
Ich fange einfach mal mit dem Ablauf an. Hier in den USA wählt man zum Anfang des Jahres seine Fächer. Das sind in meiner Schule sieben Fächer. Manche Fächer wecheln zum Halbjahr, andere bleiben. Die gewählten Fächer hat man dann ein Schul(halb)jahr lang. Wenn man nach den ersten Tagen aber merkt, dass es für einen nichts ist, kann man wechseln.
Meine Fächer für das erste Semester sind:
1. Great Books
2. Digital Multimedia Design
3. English 11
4. Business, Technology und Management
5. Drama
6. Choir
7. Physics
Dieser Stundenplan wiederholt sich jeden einzelnen Tag in der selben Reihenfolge. Jede Stunde ist etwas mehr als 50 min lang. Danach hat man 4 min Zeit zu seinem Locker zu gehen, seine Sachen zu greifen und in den nächsten Raum zu gehen. Kommt man zu spät, bekommt man ein Tardy. Bei drei Tardies bekommt man Lunch Detention.
Meine Schule beginnt jeden Tag um 7:55. Zu Beginn der ersten Stunde wird jeden Tag die Pledge of Allegiance aufgesagt. Dazu stehen alle auf und legen ihre Hand aufs Herz. Wir als Austauschschüler stehen mit auf, aber sagen nichts.
Um 10:37 haben wir Lunch. Wir können uns entweder etwas kaufen oder etwas mitnehmen. Ich wechsel immer mal. Wir haben die Auswahl zwischen Burger mit Fries, Pizza oder Sandwiches. Ich nehme meistens das Sandwich. Wir können unseren Belag aus vielen Dingen selbst wählen, was ich mega gut finde. Außerdem können wir auch Getränke, Snacks und verschiedenes Obst kaufen. Ich finde unser Schulessen sehr gut und auch günstig. Um 11:12 geht es dann mit der 4. Stunde weiter.
Meine Schule hört um 2:55 jeden Tag auf.
Es gibt Schulbusse, die die Kinder nach Hause und zur Schule fahren. Ich bin erst dreimal mit dem Bus gefahren, normalerweise fahre ich mit meinem Bruder. Es ist ehrlich gesagt nicht so toll wie es sich anhört. Da meine Schule ziemlich klein (um die 250 Schüler in der High School) ist und die Grundschule gleich nebenan ist, fahren alle mit dem gleichen Bus. Das bedeutet lautes Geschrei. Aber mit Kopfhörern lässt es sich aushalten 😃
Jeden zweiten Dienstag im Monat haben wir einen Half Day und nur bis 11:06 Schule. Sollten wir auch in Deutschland haben!
Das ist mein Schulalltag. Ich finde es cool, jeden Tag den gleichen Stundenplan zu haben. So vergisst man nicht so schnell alles. Mein Stundenplan ist ziemlich entspannt. Bis auf English habe ich so gut wie nie Hausaufgaben auf. Tests schreiben wir auch nicht ganz so häufig.
Tests in meiner Schule sind einfacher als in Deutschland. Für Tests müssen wir meistens nur Sachen auswendig lernen, die dann in Multiple Choice oder Matching abgefragt werden. Sachen wie Anforderungsbereich 3 gibt es hier nicht. In einem Fach bekommen wir sogar vorher die Fragen und lösen sie im Unterricht. Exakt dasselbe ist dann der Test. Ich finde es teilweise einfacher, gute Noten zu bekommen.
Aber das Notensystem ist eine andere Sache hier. Die Noten gehen von A bis F (ohne E), wobei A+ das beste ist. Was mich etwas stört, sind die Prozente. Ich füge euch mal die Tabelle ein:
A | 90%-100% | ||
B | 80%-89% | ||
C | 70%-79% | ||
D | 60%-69% | ||
F | 0%-59% |
In einem Test in English habe ich z.B. 14/25 Punkte bekommen. Das sind mehr als 50% richtig und vielleicht hätte ich in Deutschland dafür noch eine drei bekommen. Hier ist das aber die schlechteste Note, ein F. Es ist egal wieviele du richtig hast, wenn es weniger als 59% ist, dann ist man durchgefallen. Das finde ich etwas streng. Aber okay, so ist das System eben 😃
Mein Fazit nach meiner Zeit bisher:
Ich finde es sehr interessant und cool, das amerikanische Schulsystem mal kennenzulernen. Würde ich aber gerne hier immer zur Schule gehen? Ich denke nicht. Klar, es ist cool seine Fächer selbst zu wählen und viele neue Dinge auszuprobieren. Aber ob man immer etwas lernt? In Deutschland lernen wir bis zur 10. Klasse jedes Fach und dann können wir entscheiden, was wir weitermachen. Aber wir hatten alle Fächer und haben (hoffentlich) Dinge aus ihnen gelernt. Ich denke, dass in Deutschland die Allgemeinbildung einfach besser ist. Ich will mich darauf aber nicht festlegen! Es ist einfach nur der Eindruck, den ich habe.
Ich hoffe, dass ihr jetzt mehr über meine Schule hier Bescheid wisst und euch alles etwas besser vorstellen könnt.
Bis dann
Madleen
![]() |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen